BVT Logo

Österreichische Berufsvereinigung für Tanzpädagogik

E-Mail: office@tanzpaedagogik.at 

Obperson: Nina Sandino

Ausbildungen

Musik und Kunst. Privatuniversität der Stadt Wien / BA Zeitgenössische Tanzpädagogik

Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK)

Fakultät für Darstellende Kunst – TANZ

Das Ausbildungsspektrum des Studiengangs Tanz an der MUK umfasst die beiden BA Studien Zeitgenössischer und Klassischer Tanz und Zeitgenössische Tanzpädagogik, das interdisziplinäre Programm Master of Arts Education, sowie den Vorbereitungslehrgang Tanz.
Die Diversität künstlerischer Methoden im Studium reflektiert das aktuelle zeitgenössische Tanzschaffen und wird durch ein internationales Dozent*innen-Team gewährleistet. Kreativitätsförderung, Interdisziplinarität, Inklusion und gesellschaftliche Verantwortung haben zentralen Stellenwert im Studienprogramm und sind Ausgangspunkt für künstlerische Forschungsprojekte. Der Studiengang Tanz an der MUK ist in hohem Maße praxisorientiert und steht in ständigem Austausch und vielfältigen Kollaborationen mit der Berufswelt.
Absolvent*innen sind an Landes- und Stadttheatern engagiert, leiten Kollektive und Companien, lehren an Universitäten, unterrichten an Musikschulen, leiten Tanzstudios und arbeiten in den Bereichen Kunst- und Kulturvermittlung und Management. Aktuell studieren ca. 120 Studierende am Studiengang Tanz.

Ausbildungen

Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK)

Fakultät für Darstellende Kunst – TANZ

Das Ausbildungsspektrum des Studiengangs Tanz an der MUK umfasst die beiden BA Studien Zeitgenössischer und Klassischer Tanz und Zeitgenössische Tanzpädagogik, das interdisziplinäre Programm Master of Arts Education, sowie den Vorbereitungslehrgang Tanz.
Die Diversität künstlerischer Methoden im Studium reflektiert das aktuelle zeitgenössische Tanzschaffen und wird durch ein internationales Dozent*innen-Team gewährleistet. Kreativitätsförderung, Interdisziplinarität, Inklusion und gesellschaftliche Verantwortung haben zentralen Stellenwert im Studienprogramm und sind Ausgangspunkt für künstlerische Forschungsprojekte. Der Studiengang Tanz an der MUK ist in hohem Maße praxisorientiert und steht in ständigem Austausch und vielfältigen Kollaborationen mit der Berufswelt.
Absolvent*innen sind an Landes- und Stadttheatern engagiert, leiten Kollektive und Companien, lehren an Universitäten, unterrichten an Musikschulen, leiten Tanzstudios und arbeiten in den Bereichen Kunst- und Kulturvermittlung und Management. Aktuell studieren ca. 120 Studierende am Studiengang Tanz.

Musik und Kunst. Privatuniversität der Stadt Wien / BA Zeitgenössische Tanzpädagogik

Anton Bruckner Privatuniversität:

Institute of Dance Arts (IDA) 

Dynamisch und vielfältig – wie die zeitgenössische Tanzszene – ist die Ausbildung am Institute of Dance Arts (IDA). Ein engagiertes Team aus international renommierten Dozent/innen vermittelt den Studierenden klassisches Ballett, zeitgenössische Tanztechniken, künstlerische Vielfalt und Reflexionsfähigkeit.
Das Institute of Dance Arts bietet Studierenden eine professionelle Tanzausbildung sowie forschungsorientierte Masterstudien und eine Doktoratsprogramm. Eine fundierte Handwerklichkeit und eine Vielfalt an künstlerischen Erfahrungen bereitet die Bachelor-Tanzstudierenden auf zukünftige Arbeitsfelder vor. Die Master- und Doktoratsstudien bauen auf das professionelle Tanzwissen der Studierenden auf und akzentuieren die Verschränkung mit theoretischem Tanzwissen.  Gemäß der zeitgenössischen Berufspraxis integriert IDA die künstlerische und pädagogische Qualifizierung in seinen Studienprogrammen.
Derzeit studieren am Institute of Dance Arts rund 80 Studierende aus Österreich, Deutschland, Tschechien, Polen, Serbien, Frankreich, China, Kolumbien, USA, Indien, Japan, u.a.

Bruckneruni / Abteilung Tanz

Anton Bruckner Privatuniversität:

Institute of Dance Arts (IDA) 

Dynamisch und vielfältig – wie die zeitgenössische Tanzszene – ist die Ausbildung am Institute of Dance Arts (IDA). Ein engagiertes Team aus international renommierten Dozent/innen vermittelt den Studierenden klassisches Ballett, zeitgenössische Tanztechniken, künstlerische Vielfalt und Reflexionsfähigkeit.
Das Institute of Dance Arts bietet Studierenden eine professionelle Tanzausbildung sowie forschungsorientierte Masterstudien und eine Doktoratsprogramm. Eine fundierte Handwerklichkeit und eine Vielfalt an künstlerischen Erfahrungen bereitet die Bachelor-Tanzstudierenden auf zukünftige Arbeitsfelder vor. Die Master- und Doktoratsstudien bauen auf das professionelle Tanzwissen der Studierenden auf und akzentuieren die Verschränkung mit theoretischem Tanzwissen.  Gemäß der zeitgenössischen Berufspraxis integriert IDA die künstlerische und pädagogische Qualifizierung in seinen Studienprogrammen.
Derzeit studieren am Institute of Dance Arts rund 80 Studierende aus Österreich, Deutschland, Tschechien, Polen, Serbien, Frankreich, China, Kolumbien, USA, Indien, Japan, u.a.

Bruckneruni / Abteilung Tanz

Musik- und Bewegungserziehung/Tanzpädagogik

Der Tanz nimmt in den Studiengängen des Departments für Musik und Tanzpädagogik/ Orff Institut der Universität Mozarteum einen gleichberechtigten Stellenwert wie der Bereich Musik im künstlerischen wie pädagogischen Studienbetrieb ein. Alle Tanzstudierenden des Orff Instituts verfügen nach Abschluss Ihrer Studien ebenfalls über ein profundes Wissen und eine ausgiebige Praxis als Musiker:innen und Pädagog:innen.
Neben der steten interdisziplinären Erschließung der Künste im theoretischen wie auch im performativen, in der musikalischen wie tänzerischen Studienpraxis, ist die im Orff Institut seit Jahrzehnten angelegte Idee einer gesellschaftlichen Diversität und die Wertschätzung einer Vielfältigkeit von Gemeinschaften von zentraler Bedeutung für das Department.
Der Wunsch allen Menschen, ganz gleich welchen Alters, Vorbildung oder Lebenssituation eine Teilhabe an künstlerischen Aktivitäten in der Musik und dem Tanz zu ermöglichen liegt ausdrücklich in der Gestaltung der Studiengänge des Orff Instituts der Universität Mozarteum begründet.

Der Tanz nimmt in den Studiengängen des Departments für Musik und Tanzpädagogik/ Orff Institut der Universität Mozarteum einen gleichberechtigten Stellenwert wie der Bereich Musik im künstlerischen wie pädagogischen Studienbetrieb ein. Alle Tanzstudierenden des Orff Instituts verfügen nach Abschluss Ihrer Studien ebenfalls über ein profundes Wissen und eine ausgiebige Praxis als Musiker:innen und Pädagog:innen.
Neben der steten interdisziplinären Erschließung der Künste im theoretischen wie auch im performativen, in der musikalischen wie tänzerischen Studienpraxis, ist die im Orff Institut seit Jahrzehnten angelegte Idee einer gesellschaftlichen Diversität und die Wertschätzung einer Vielfältigkeit von Gemeinschaften von zentraler Bedeutung für das Department.
Der Wunsch allen Menschen, ganz gleich welchen Alters, Vorbildung oder Lebenssituation eine Teilhabe an künstlerischen Aktivitäten in der Musik und dem Tanz zu ermöglichen liegt ausdrücklich in der Gestaltung der Studiengänge des Orff Instituts der Universität Mozarteum begründet.

Musik- und Bewegungserziehung/Tanzpädagogik

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (mdw)

Abteilung für Musik- und Bewegungspädagogik/ Rhythmik

Musik und Bewegung werden im transdisziplinären Studium  Musik – und Bewegungspädagogik/ Rhythmik sowohl in ihrer gegenseitigen Durchdringung als auch als Einzeldisziplinen erschlossen und entwickelt. Im Blick auf die sich stetig wandelnde kulturelle und gesellschaftspolitische Gegenwart fokussiert der Fachbereich Perspektiven auf das Spannungsfeld von Kunst und kunstvermittelndem Handeln. Neben dem Bachelor – sowie Masterstudium befindet sich aktuell ein Doktoratsstudium im Aufbau. Derzeit studieren ca. 60 Studierende in der Abteilung Musik – und Bewegungspädagogik/ Rhythmik. Absolvent*innen  positionieren sich durch individuelle Profilbildung in einem facettenreiches Portfolio der beruflichen Tätigkeiten. Die Berufsausübung im Bereich Kulturelles, Bildung, Soziales, Salutogenese und Inklusion erstreckt sich von der Freiberuflichkeit bis hin zur Tätigkeit an nationalen und internationalen Institutionen.

mdw.ac.at

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (mdw)

Abteilung für Musik- und Bewegungspädagogik/ Rhythmik

Musik und Bewegung werden im transdisziplinären Studium  Musik – und Bewegungspädagogik/ Rhythmik sowohl in ihrer gegenseitigen Durchdringung als auch als Einzeldisziplinen erschlossen und entwickelt. Im Blick auf die sich stetig wandelnde kulturelle und gesellschaftspolitische Gegenwart fokussiert der Fachbereich Perspektiven auf das Spannungsfeld von Kunst und kunstvermittelndem Handeln. Neben dem Bachelor – sowie Masterstudium befindet sich aktuell ein Doktoratsstudium im Aufbau. Derzeit studieren ca. 60 Studierende in der Abteilung Musik – und Bewegungspädagogik/ Rhythmik. Absolvent*innen  positionieren sich durch individuelle Profilbildung in einem facettenreiches Portfolio der beruflichen Tätigkeiten. Die Berufsausübung im Bereich Kulturelles, Bildung, Soziales, Salutogenese und Inklusion erstreckt sich von der Freiberuflichkeit bis hin zur Tätigkeit an nationalen und internationalen Institutionen.

mdw.ac.at

tanz-chladek

Berufsbegleitende Ausbildung:

Internationale Gesellschaft Rosalia Chladek:

Aus- und Weiterbildung für Bewegung und Tanz im Chladek®System
In der Berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildung für Bewegung und Tanz im Chladek®System wird in 3,5 Jahren das fundierte Bewegungs- und Tanzsystem nach der Lehrweise und dem System Chladek® vermittelt. Je nach Zielsetzung kann ab dem 2 Ausbildungsjahr das Zusatzmodul der Aus- und Weiterbildung in Tanzpädagogik gebucht werden.
Das Bewegungssystem nach Chladek® strebt nicht die Vermittlung einer bestimmten Stilrichtung an, sondern bietet eine breite tanztechnische Grundlage für die Stilvielfalt des Zeitgenössischen Tanzes sowie Bewegung im Allgemeinen. Körper- und Bewegungsbewusstsein, die Erfahrung und Erweiterung von Bewegungsgrenzen, das Erschließen neuer Bewegungsdimensionen sind Inhalte des Chladek®Systems. Durch die spezielle Lehrweise Chladek® erlebt sich die Tänzer:in als selbstständige Forscher:in der eigenen Bewegung und Beweglichkeit.

Berufsbegleitende Ausbildung:

Internationale Gesellschaft Rosalia Chladek:

Aus- und Weiterbildung für Bewegung und Tanz im Chladek®System
In der Berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildung für Bewegung und Tanz im Chladek®System wird in 3,5 Jahren das fundierte Bewegungs- und Tanzsystem nach der Lehrweise und dem System Chladek® vermittelt. Je nach Zielsetzung kann ab dem 2 Ausbildungsjahr das Zusatzmodul der Aus- und Weiterbildung in Tanzpädagogik gebucht werden.
Das Bewegungssystem nach Chladek® strebt nicht die Vermittlung einer bestimmten Stilrichtung an, sondern bietet eine breite tanztechnische Grundlage für die Stilvielfalt des Zeitgenössischen Tanzes sowie Bewegung im Allgemeinen. Körper- und Bewegungsbewusstsein, die Erfahrung und Erweiterung von Bewegungsgrenzen, das Erschließen neuer Bewegungsdimensionen sind Inhalte des Chladek®Systems. Durch die spezielle Lehrweise Chladek® erlebt sich die Tänzer:in als selbstständige Forscher:in der eigenen Bewegung und Beweglichkeit.

tanz-chladek